neutrale Aufwendungen

neutrale Aufwendungen
neutraler Aufwand; Aufwendungen, die keine  Kosten darstellen; d.h. der Aufwand, der nicht  Zweckaufwand, also nicht durch den betrieblichen Leistungsprozess der Periode verursacht oder einmaliger Aufwand ist.
- N.A. lassen sich gliedern in: (1) Betriebsfremde Aufwendungen, die nicht zur Erreichung des Betriebszwecks, sondern für Nebenzwecke gemacht werden; (2) außerordentliche Aufwendungen, die einmaligen Charakter tragen (z.B. Verluste aus Anlageverkäufen); (3) periodenfremde Aufwendungen, die z.B. früheren Jahren zugerechnet werden müssten (z.B. Steuernachzahlungen); (4) n.A., die aufgrund der  Leitsätze für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten (LSP) nicht als Kosten angesetzt werden dürfen; (5) bewertungsbedingte n.A. – Die Abgrenzung der n.A. von den Kosten entspricht den Zwecken der Kostenrechnung und erfolgt im IKR im Abgrenzungsbereich über die Klasse 9 (Kontengruppen 90/91).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sonstige betriebliche Aufwendungen — Position der ⇡ Gewinn und Verlustrechnung (GuV) gemäß § 275 HGB, deren Inhalt sich auch danach richtet, ob nach dem ⇡ Gesamtkostenverfahren oder dem ⇡ Umsatzkostenverfahren gegliedert wird. 1. Bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens: S.b.A. sind …   Lexikon der Economics

  • neutraler Aufwand — ⇡ neutrale Aufwendungen …   Lexikon der Economics

  • Abgrenzung — I. Doppelte Buchführung:⇡ Rechnungsabgrenzung, die beim Rechnungsabschluss erforderliche Aussonderung der in der laufenden oder folgenden Rechnungsperiode angefallenen Ausgaben und Einnahmen, soweit sie anteilig (periodengerecht) der… …   Lexikon der Economics

  • Abgrenzungsrechnung — Die Abgrenzungsrechnung ist ein Instrument der Datenermittlung und aufbereitung im Rahmen der Kosten und Leistungsrechnung (KLR). Die KLR erhält ihre Rohdaten aus Finanz und Steuerbuchhaltung, Betriebsstatistik, externen Quellen sowie durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenrechnung — Rechnungswesen; Leistungsrechnung * * * Kọs|ten|rech|nung 〈f. 20〉 die Berechnung der Kosten * * * Kọs|ten|rech|nung, die (Wirtsch.): Erfassung u. Verrechnung der bei der Produktion anfallenden Kosten als Teil des betrieblichen Rechnungswesens.… …   Universal-Lexikon

  • betriebsbedingter Aufwand — Betriebsaufwand; Aufwand (⇡ Aufwendungen), der durch die betriebliche Leistungserstellung entsteht. Vgl. die Abgrenzungsrechnung im ⇡ Industrie Kontenrahmen (IKR); Kontengruppen 90 und 91. Vgl. auch ⇡ Zweckaufwand, ⇡ neutrale Aufwendungen, ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Zweckaufwand — kostengleicher Aufwand; ⇡ Aufwendungen in der Finanzbuchhaltung, die in der Betriebsbuchhaltung als ⇡ Grundkosten verrechnet werden. Gegensatz: ⇡ Neutrale Aufwendungen. Vgl. auch ⇡ Abgrenzung …   Lexikon der Economics

  • pagatorischer Kostenbegriff — Begriff, der Kosten definiert als die im Rahmen des betrieblichen Prozesses entrichteten Entgelte; ⇡ neutrale Aufwendungen sind eingeschlossen, ⇡ Zusatzkosten nicht. Der p.K. orientierte sich ursprünglich an den tatsächlichen… …   Lexikon der Economics

  • BEBU — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Betriebsbuchführung erstellt, wie auch die heute praktizierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsbuchführung — Die Betriebsbuchführung erstellt, wie auch die heute praktizierte Kosten und Leistungsrechnung, Daten mit dem Ziel, Ergebnisse über innerbetriebliche Prozesse zu gewinnen und Entscheidungen zu fundieren. Die Betriebsbuchführung steht in enger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”